Haftpflicht versichern rund um Haus und Wohnung
© 03/2025 Haufe-Lexware GmbH & Co. KG / Jörg Stroisch
Was Sie in diesem Artikel lernen
- Tipps zur Haftpflichtversicherung rund ums Haus
- Welche Formen von Haftpflichtversicherungen es fürs Haus gibt
- Was der Unterschied zwischen Hausrat- und Haftpflichtversicherung ist
- Praxistipp: Haftpflichtversicherung bietet einen passiven Rechtsschutz
Einleitung
Wenn ein Dachziegel herunterfällt und zum Beispiel ein Auto beschädigt, entsteht ein typischer Haftpflichtschaden. Dagegen sollten Sie als Hausbesitzer gut versichert sein.
Was der Unterschied zwischen Hausrat- und Haftpflichtversicherung ist
Gerne werden übrigens die Leistungen einer Hausratversicherung mit denen einer Haftpflichtversicherung verwechselt. Grob gesagt gibt es bei der Haftpflicht eine Haftung für alles, was mit dem Haus zusammenhängt. Die Hausratversicherung zahlt hingegen nur den Schaden am Inventar. Aber es kann natürlich sein, dass durch einen Rohrbruch im Haus das Inventar Ihres Mieters beschädigt wird. Da die Ursache hier das Haus ist, haften Sie – bzw. Ihre Haftpflichtversicherung zahlt.
Praxistipp
Die Ursachen für einen Schaden sind oft schwer zu ermitteln. Allerdings müssen Sie sich dazu nur bedingt Gedanken machen. Ihre Haftpflicht bietet nämlich eine Art passiven Rechtsschutz: Sie wird in ihrem eigenen Interesse gründlich prüfen, wo die Ursache – und somit die Haftung – für einen Schaden liegt. Und dann natürlich auch unberechtigte Forderungen abwehren.